In immer schnellerer Abfolge sehen sich Unternehmen heute mit vielfältigen, komplexen Risiken und Turbulenzen wirtschaftlicher, politischer oder umweltbedingter Art konfrontiert.
Mitte der neunziger Jahre legte der Amerikaner Ben J. Lipps gemeinsam mit dem damaligen Chef des deutschen Medizintechnikunternehmens Fresenius, Gerd Krick, durch ein gewagtes Übernahmemanöver den Grundstein für die Weltmarktführerschaft bei Dialyseprodukten und -dienstleistungen.
Auf Erfahrungen aufbauen und routiniert handeln, das sind Fähigkeiten, die in alltäglichen Bereichen wertgeschätzt werden. Aber bewähren sie sich auch in Ausnahmesituationen? Ganz klar: nein, so der Politikwissenschaftler und Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen Claus Leggewie.
Vom Schulabbrecher zum Außenminister: Das Leben von Joschka Fischer ist voller Brüche. Heute berät er deutsche Wirtschaftsführer bei ihren internationalen Aktivitäten. In einem Interview mit Focus spricht Fischer über globale Herausforderungen – und wie sich ihnen begegnen lässt.
Die Krise erfasst nicht nur Unternehmen der Wirtschaft, sie stellt auch Institutionen in Frage, deren Existenz seit Jahrhunderten sicher schien. Museen und Kunstsammlungen, die bewahren, was unsere Geschichte und Identität ausmacht, kämpfen unter Sparzwängen und Personalnöten um ihr Überleben.
Der Umgang mit Niederlagen und Rückschlägen kennt viele Formen. Den Kopf einziehen, wenn es Schläge gibt, und unverdrossen auf bessere Zeiten hoffen ist nur eine davon. Der renommierte englische Essayist John Adams hat sich für Focus unter den Spielarten des Risikomanagements umgesehen und untersucht, wie man sich elastisch auf Krisen einstellt.
Changing language
You are switching to an alternate language version of the Egon Zehnder website. The page you are currently on does not have a translated version. If you continue, you will be taken to the alternate language home page.