Machiavellismus oder Durchsetzungsvermögen? Ein übersteigertes Ego von Führungspersönlichkeiten wird häufig nicht hinterfragt, solange der Erfolg des Unternehmens gesichert ist und die Zahlen stimmen
Über die neuen Herausforderungen, mit denen sich CEOs heute konfrontiert sehen, spricht Jill Ader, die ab November 2018 Chairwoman von Egon Zehnder sein wird, im Interview mit dem Manager Magazin.
Präsidenten und Kanzler nehmen an deutschen Hochschulen – nicht erst seit den Exzellenzinitiativen – eine herausragende Stellung ein. Doch in jüngster Zeit scheitern mutige Spitzenbesetzungen. Einzelinteressen wiegen mehr als Führungspotenzial, Seilschaften siegen über Exzellenz. Wer das Prinzip der Bestenauslese missachtet, gefährdet langfristig die Freiheit der Wissenschaft, sagen Alin Adomeit, Stefan Rupp und Norbert Sack von Egon Zehnder.
Helene Endres und Christina Kestel stellen im Artikel „HR neu denken“ eine Studie von des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM), der Boston Consulting Group (BCG), der Quadriga Hochschule Berlin und von Egon Zehnder vor.
Es ist unstrittig, dass alle Unternehmen und Organisationen in einem gewissen Maße zu Innovationen in der Lage sein müssen. Das war schon immer der Fall
„Onboarding“ ist das gängige Wort für den Eingliederungsprozess neuer Führungskräfte in ihre Unternehmen. Die Analogie zur Seefahrt ist bewusst gewählt: Jemand wird sicher an Deck gebracht – die Steuerung des Schiffes erschließt sich ihm oder ihr dann wie von alleine. Eine weitere Anleitung ist nicht erforderlich.
Wer nicht mit einer festgelegten Nationalität oder einem bestimmten Pass geboren wurde, ist gezwungen, Selbstbild und Heimatort bewusst zu wählen – Optionen, mit denen sich frühere Generationen nicht so oft konfrontiert sahen.
Wie geht Führung in Zeiten von Digitalisierung und VUCA? Michael Ensser im Gespräch mit der Unternehmensberatung A.T. Kearney.
Die Führungsnachfolge gehört zu den wichtigsten und schwierigsten Aufgaben, mit denen sich Familienunternehmen konfrontiert sehen. Leider gibt es nur wenige Quellen, die bewährte Best Practices prägnant formulieren und praktische Richtlinien für deren Umsetzung liefern.
Egon Zehnder, das führende Beratungsunternehmen für Executive Search und Leadership Services, hat seine weltweiten Umsatzzahlen veröffentlicht. Demnach stieg dieser um 9,8 Prozent auf 517,2 Mio Euro.
Das Handelsblatt berichtet heute (6.5.2015) über Trends bei Personalberatungen. Dabei kommt auch die Vergütungsstruktur von Egon Zehnder zur Sprache.
Titel-Story im HBM von Claudio Fernández-Aráoz über das Führungskräfte-Recruiting im 21. Jahrhundert. Talente sind rar in unserer sich schnell verändernden Geschäftswelt. Daher sollte Potenzial das Schlüsselkriterium sein – für die Suche und Entwicklung von Führungskräften. Noch vor Erfahrung und Fähigkeiten.
You are switching to an alternate language version of the Egon Zehnder website. The page you are currently on does not have a translated version. If you continue, you will be taken to the alternate language home page.
Continue to the website