Close filter

Jörg Ritter

Kontakt

+49 30 32 79 55 13

Jörg Ritter, based in Berlin, is active in Egon Zehnder’s Family Business Advisory Practice and in the CEO and Board Consulting Practices. He advises family-owned and family-controlled companies on recruitment for senior management and supervisory roles. Jörg also counsels clients in top-level succession planning and family-business governance.

I strive to understand the challenges family businesses face and find governance and leadership solutions that ensure their success.

Prior to joining Egon Zehnder, Jörg was a Senior Associate at McKinsey & Company. Previously, he was a consultant and Assistant to the Executive Board at the Federal Trust Agency, Treuhand, in Berlin and led the competition policy subdivision at the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy.

Jörg has an MA and PhD in economics from the Berlin School of Economics. He is a Professor of Human Resources & Leadership at Quadriga University Berlin, where he established an executive MBA program focused on young executives in family-owned or family-controlled companies. When not working, he is involved in numerous nonprofits and enjoys architecture, art, and spending time with his four grandchildren.

Jörg Ritter ist in der Family Business Advisory von Egon Zehnder und in den Praxisgruppen CEO Succession und HR aktiv. Er berät vor allem inhaber- und familiengeführte Unternehmen bei der Evaluierung und Besetzung von Führungs- und Aufsichtsgremien. Ein Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit ist die Planung und Durchführung von Nachfolgeprozessen an der Spitze von Familienunternehmen. Gemeinsam mit anderen strategischen Partnern führt er Educational Programs für CEOs sowie für Beirats- und Aufsichtsratsmitglieder von Familienunternehmen mit Blick auf die nachfolgende Generation durch.

Bis zu seinem Wechsel zu Egon Zehnder war Jörg Ritter Senior Associate bei McKinsey & Company. Zuvor war er als Berater und Vorstandsassistent bei der Treuhandanstalt in Berlin und als Unterabteilungsleiter beim Bundesministerium für Wirtschaft tätig.

Jörg Ritter studierte Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Ökonomie in Berlin, wo er auch promovierte. Von 2003 bis 2013 war er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Technik in Berlin. Seit Mai 2014 lehrt Jörg Ritter als Professor für Leadership & Human Resources an der Quadriga Hochschule Berlin im Rahmen eines MBA Studiengangs, den er konzipierte. Seit November 2017 ist er Stellvertretender Beiratsvorsitzender des neu gegründeten Hidden Champions Institute an der ESMT Berlin.

Darüber hinaus ist Jörg Ritter Ehrenvorsitzender eines vom ihm im Jahr 2006 mitbegründeten Bürgervereins, der sich mit der Gestaltung und Entwicklung des 18 Hektar großen Obersee-Orankesee-Parks in Berlin-Lichtenberg befasst.

Kontakt
E-Mail an Jörg Ritter
Alles durchsuchen
Interviews, Artikel und Studien

Thought Leadership von Jörg Ritter

HR braucht ein neues Profil

HR braucht ein neues Profil

Die Anforderungen an die Spitzen der Personalfunktion haben sich innerhalb der letzten Jahre erheblich verändert – hieraus resultieren für die Personalverantwortung neue Archetypen mit… Mehr erfahren

Veränderte Prioritäten in der Personalfunktion

Veränderte Prioritäten in der Personalfunktion

Die Coronapandemie und die damit verbundenen extremen Herausforde­rungen verändern die meisten Organi­sationen radikal: (...) Mehr erfahren

Eine Identität, die Orientierung stiftet

Eine Identität, die Orientierung stiftet

In einer Zeit rapider technologischer und gesellschaftlicher Umbrüche ist ein klares Selbstverständnis wichtiger denn je – nicht nur für Familienunternehmen: Wird der Wandel von… Mehr erfahren

Gründer, Macher, Dirigenten

Gründer, Macher, Dirigenten

Familienunternehmen sind typischerweise durch starke Gründerpersönlichkeiten geprägt. Ihnen kommt nicht nur das Verdienst zu, das Unternehmen aus der Taufe gehoben und durch die ersten… Mehr erfahren

Wie Werte für Familienunternehmen wertvoll werden

Wie Werte für Familienunternehmen wertvoll werden

Erfolgreiche Familienunternehmen zeichnen sich häufig durch eine starke Werteorientierung aus. Ihre Unternehmenskultur wurzelt in einem in der Familie durch die Generationen weitergetragenen Selbstverständnis, das… Mehr erfahren

Tradition und Erneuerung

Tradition und Erneuerung

Über Familienunternehmen kursieren viele positive Vorurteile: Sie gelten als stabil und verlässlich; statt in Quartalen werde dort in Geschäftsjahren oder gar in Generationen gedacht.… Mehr erfahren

Initiative „Macher30“ – Der Ehrenpreis des Ostens

Initiative „Macher30“ – Der Ehrenpreis des Ostens

Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung richtet die Initiative „Macher30“, die auch von Egon Zehnder unterstützt wird, den Blick auf die ostdeutschen Bundesländer. Sie bietet… Mehr erfahren

Manager Magazin – Tüftler unter sich: Jörg Ritter über Eigenheiten der ostdeutschen Unternehmerlandschaft

Manager Magazin – Tüftler unter sich: Jörg Ritter über Eigenheiten der ostdeutschen Unternehmerlandschaft

Weniger Wertschöpfung, weniger Gründer, kaum globale Player: 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung hinkt Ostdeutschland dem Westen ökonomisch noch immer hinterher. Doch wer gern… Mehr erfahren

wir-Magazin – Change-Agent statt Zahlenmensch: Jörg Ritter über die neuen Anforderungen an CFOs in Familienunternehmen

wir-Magazin – Change-Agent statt Zahlenmensch: Jörg Ritter über die neuen Anforderungen an CFOs in Familienunternehmen

Bilanzen, Kennzahlen und Budgets – sind die klassischen Felder eines CFO damit beschrieben? In einem Beitrag für das wir-Magazin analysiert Autor Johannes Sill die… Mehr erfahren

Ex Oriente Lux

Ex Oriente Lux

Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – als solches werden Mittelstand und Familienunternehmen oft bezeichnet. Und in der Tat, das gilt besonders in Ostdeutschland. Denn… Mehr erfahren

WIRTSCHAFT+MARKT – Ex Oriente Lux: Mittelständische und Familienunternehmen in den neuen Bundesländern

WIRTSCHAFT+MARKT – Ex Oriente Lux: Mittelständische und Familienunternehmen in den neuen Bundesländern

René Sadowski, Engagement Leader, und Jörg K. Ritter, Senior Partner bei Egon Zehnder, betonen in einem Beitrag für das Magazin WIRTSCHAFT+MARKT den Stellenwert von… Mehr erfahren

DIE WELT: „Das Umfeld zählt“ – über variable Vergütung im Mittelstand

DIE WELT: „Das Umfeld zählt“ – über variable Vergütung im Mittelstand

Mittelständische Unternehmen setzen immer stärker auf variable Vergütungsmodelle, stellt Autorin Christina Anastassiou in der WELT fest. Grund dafür sind laut Jörg K. Ritter, globaler… Mehr erfahren

Family Gravity™ Study

Family Gravity™ Study

At Egon Zehnder, we have worked with family businesses around the world since our founding in 1964. We interviewed scores of family executives to… Mehr erfahren

CEO-Nachfolge im Zeichen von Digitalisierung – Was wir von Familienunternehmen lernen können

CEO-Nachfolge im Zeichen von Digitalisierung – Was wir von Familienunternehmen lernen können

Eine Unternehmernachfolge ist heute kein Staffellauf mehr, in dem der Übernehmer fortsetzt, was der Übergeber zuvor in Händen hielt. Übergaben sind heute zu komplex,… Mehr erfahren

Kunst & Potenzial - Ein Programm für Führungskräfte zur Evaluierung von Potenzialdimensionen durch Kunst

Kunst & Potenzial - Ein Programm für Führungskräfte zur Evaluierung von Potenzialdimensionen durch Kunst

Führungskräfte brauchen Neugier, Erkenntnisvermögen, Mobilisierungskraft und Entschlossenheit, um Ideen tatkräftig umzusetzen. Mehr erfahren

Zwischen Objektivität und Emotionen

Zwischen Objektivität und Emotionen

Eine gelungene Nachfolgeregelung in Familienunternehmen muss gut und rechtzeitig vorbereitet sein. Die Liste derer, die an dieser Aufgabe scheiterten, ist lang. Viele endeten in… Mehr erfahren

Neues Institut für Hidden Champions – Egon Zehnder strategischer Partner

Neues Institut für Hidden Champions – Egon Zehnder strategischer Partner

Die ESMT Berlin ruft das weltweit erste Institut für Hidden Champions (HCI) ins Leben. Egon Zehnder fungiert dabei als erster strategischer Partner. „Die Identifikation… Mehr erfahren

HR neu denken: Ergebnisse der aktuellen Studie Rethinking HR – Transforming Organization and People

HR neu denken: Ergebnisse der aktuellen Studie Rethinking HR – Transforming Organization and People

Personalmanager müssen zunehmend auf die veränderten Bedingungen der beschleunigten Arbeitswelt reagieren. Vor allem die Digitalisierung stellt sie vor große Herausforderungen: Neun von zehn der… Mehr erfahren

Harvard Business Manager – HR neu denken

Harvard Business Manager – HR neu denken

Helene Endres und Christina Kestel stellen im Artikel „HR neu denken“ eine Studie von des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM), der Boston Consulting Group (BCG),… Mehr erfahren

Interview mit Wolfgang Reitzle, Linde Group

Interview mit Wolfgang Reitzle, Linde Group

„Unsere Teams sollen nicht Kosten reduzieren, sondern Prozesse verbessern.“ Mehr erfahren

Interview mit Michael Vassiliadis, Vorsitzender IG BCE

Interview mit Michael Vassiliadis, Vorsitzender IG BCE

„Wir müssen uns emanzipieren und neu erfinden, sonst können wir keine Brückenfunktion wahrnehmen.“ Mehr erfahren

Interview mit Franz Fehrenbach, Robert Bosch GmbH

Interview mit Franz Fehrenbach, Robert Bosch GmbH

Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, baut gerade in schwierigen Zeiten bewusst auf die Vorteile einer gewachsenen, wertebasierten Unternehmenskultur. Im Interview… Mehr erfahren

Eine notwendige Kombination

Eine notwendige Kombination

Warum der „people aspect“ zentraler Bestandteil jeder strategischen Restrukturierung sein muss Mehr erfahren

Kurator und Museumsdirektor Max Hollein und Ingeborg Neumann, Textilunternehmerin und Förderin der Künste, reflektieren über heilsame Irritation, digitale Räume und den Reiz des Originals.

Kurator und Museumsdirektor Max Hollein und Ingeborg Neumann, Textilunternehmerin und Förderin der Künste, reflektieren über heilsame Irritation, digitale Räume und den Reiz des Originals.

Es ist schon fast Ehrensache, wenn sich eine kunstbegeisterte Unternehmerin und einer der international wichtigsten Museumsdirektoren zum Gespräch treffen, dass die Kunst dabei nicht… Mehr erfahren

Rethinking Human Resources

Rethinking Human Resources

Die Digitalisierung wirkt als Treiber der Erneuerung – mit erheblichen Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation und -kultur. Mehr erfahren

Kunst erleben – Veränderungen vorantreiben

Kunst erleben – Veränderungen vorantreiben

Welche Rolle spielen Kunst und Kultur bei der Führungskräfteentwicklung und im Change-Management? Dieser Frage geht Jörg K. Ritter nach, der die globale und deutsche… Mehr erfahren

Jeder für sich und keiner fürs Ganze?

Jeder für sich und keiner fürs Ganze?

Warum eine nachhaltige Vernetzung zwischen Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft wichtig wird – Studie zur Führungskultur in Deutschland. Mehr erfahren

Leadership Succession — Wovon weltweit führende Familienunternehmen berichten

Leadership Succession — Wovon weltweit führende Familienunternehmen berichten

Die Führungsnachfolge gehört zu den wichtigsten und schwierigsten Aufgaben, mit denen sich Familienunternehmen konfrontiert sehen. Leider gibt es nur wenige Quellen, die bewährte Best… Mehr erfahren

Harvard Business Manager – New HR: Den digitalen Umbau aktiv mitgestalten und vorantreiben

Harvard Business Manager – New HR: Den digitalen Umbau aktiv mitgestalten und vorantreiben

Die zunehmende Digitalisierung in der Geschäftswelt verlangt von Unternehmen, sich neu zu erfinden. Wer den Wandel erfolgreich vorantreiben möchte, muss agil sein, umdenken und… Mehr erfahren

Nachfolgefrage kann Familienunternehmen existenziell bedrohen

Nachfolgefrage kann Familienunternehmen existenziell bedrohen

Weltweite Studie: „Family GravityTM“ spielt bei erfolgreichen Nachfolgeregelungen eine entscheidende Rolle // Professionelles Auswahlverfahren und Governance-Grundsätze auf dem Vormarsch Mehr erfahren

Die Chancen gelungener Integration

Die Chancen gelungener Integration

Familienunternehmen müssen mit dem Tempo an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen Schritt halten. Häufig führt der Weg bei der Neubesetzung von Führungspositionen kaum mehr an… Mehr erfahren

Zwischen Objektivität und Emotionen

Zwischen Objektivität und Emotionen

Eine gelungene Nachfolgeregelung in Familienunternehmen muss gut und rechtzeitig vorbereitet sein. Die Liste derer, die an dieser Aufgabe scheiterten, ist lang. Viele endeten in… Mehr erfahren

Auf dem Sprung

Auf dem Sprung

In Übergangsprozessen sind Organisationen vor allem mental gefordert. Mehr erfahren

Weltweite Expert:innen

Glenice Maclellan

Glenice Maclellan

Melbourne Office Leader, Sydney Office Leader

Glenice Maclellan leads Egon Zehnder’s Australian and New Zealand Practice and serves on the firm’s global Board of Directors. Mehr erfahren

Ingrid van den Maegdenbergh

Ingrid van den Maegdenbergh

Amsterdam

Ingrid van den Maegdenbergh is Egon Zehnder’s Managing Partner in Amsterdam. She works on leadership projects, with special expertise in consumer and… Mehr erfahren

Shilpa Rangaswamy

Shilpa Rangaswamy

Mumbai

Shilpa Rangaswamy draws on her experience in management consulting and technology to help clients solve critical leadership problems. Mehr erfahren

Changing language
Close icon

You are switching to an alternate language version of the Egon Zehnder website. The page you are currently on does not have a translated version. If you continue, you will be taken to the alternate language home page.

Continue to the website

Back to top