Die Anforderungen an die Spitzen der Personalfunktion haben sich innerhalb der letzten Jahre erheblich verändert – hieraus resultieren für die Personalverantwortung neue Archetypen mit…
Mehr erfahren
Die Coronapandemie und die damit verbundenen extremen HerausfordeÂrungen verändern die meisten OrganiÂsationen radikal: (...)
Mehr erfahren
In einer Zeit rapider technologischer und gesellschaftlicher Umbrüche ist ein klares Selbstverständnis wichtiger denn je – nicht nur für Familienunternehmen: Wird der Wandel von…
Mehr erfahren
Familienunternehmen sind typischerweise durch starke Gründerpersönlichkeiten geprägt. Ihnen kommt nicht nur das Verdienst zu, das Unternehmen aus der Taufe gehoben und durch die ersten…
Mehr erfahren
Erfolgreiche Familienunternehmen zeichnen sich häufig durch eine starke Werteorientierung aus. Ihre Unternehmenskultur wurzelt in einem in der Familie durch die Generationen weitergetragenen Selbstverständnis, das…
Mehr erfahren
Über Familienunternehmen kursieren viele positive Vorurteile: Sie gelten als stabil und verlässlich; statt in Quartalen werde dort in Geschäftsjahren oder gar in Generationen gedacht.…
Mehr erfahren
Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung richtet die Initiative „Macher30“, die auch von Egon Zehnder unterstützt wird, den Blick auf die ostdeutschen Bundesländer. Sie bietet…
Mehr erfahren
Weniger Wertschöpfung, weniger Gründer, kaum globale Player: 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung hinkt Ostdeutschland dem Westen ökonomisch noch immer hinterher. Doch wer gern…
Mehr erfahren
Bilanzen, Kennzahlen und Budgets – sind die klassischen Felder eines CFO damit beschrieben? In einem Beitrag für das wir-Magazin analysiert Autor Johannes Sill die…
Mehr erfahren
Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – als solches werden Mittelstand und Familienunternehmen oft bezeichnet. Und in der Tat, das gilt besonders in Ostdeutschland.
Denn…
Mehr erfahren
René Sadowski, Engagement Leader, und Jörg K. Ritter, Senior Partner bei Egon Zehnder, betonen in einem Beitrag für das Magazin WIRTSCHAFT+MARKT den Stellenwert von…
Mehr erfahren
Mittelständische Unternehmen setzen immer stärker auf variable Vergütungsmodelle, stellt Autorin Christina Anastassiou in der WELT fest. Grund dafür sind laut Jörg K. Ritter, globaler…
Mehr erfahren
At Egon Zehnder, we have worked with family businesses around the world since our founding in 1964. We interviewed scores of family executives to…
Mehr erfahren
Eine Unternehmernachfolge ist heute kein Staffellauf mehr, in dem der Übernehmer fortsetzt, was der Übergeber zuvor in Händen hielt. Übergaben sind heute zu komplex,…
Mehr erfahren
Führungskräfte brauchen Neugier, Erkenntnisvermögen, Mobilisierungskraft und Entschlossenheit, um Ideen tatkräftig umzusetzen.
Mehr erfahren
Eine gelungene Nachfolgeregelung in Familienunternehmen muss gut und rechtzeitig vorbereitet sein. Die Liste derer, die an dieser Aufgabe scheiterten, ist lang. Viele endeten in…
Mehr erfahren
Die ESMT Berlin ruft das weltweit erste Institut für Hidden Champions (HCI) ins Leben. Egon Zehnder fungiert dabei als erster strategischer Partner. „Die Identifikation…
Mehr erfahren
Personalmanager müssen zunehmend auf die veränderten Bedingungen der beschleunigten Arbeitswelt reagieren. Vor allem die Digitalisierung stellt sie vor große Herausforderungen: Neun von zehn der…
Mehr erfahren
Helene Endres und Christina Kestel stellen im Artikel „HR neu denken“ eine Studie von des Bundesverbandes der Personalmanager (BPM), der Boston Consulting Group (BCG),…
Mehr erfahren
„Unsere Teams sollen nicht Kosten reduzieren, sondern Prozesse verbessern.“
Mehr erfahren
„Wir müssen uns emanzipieren und neu erfinden, sonst können wir keine Brückenfunktion wahrnehmen.“
Mehr erfahren
Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, baut gerade in schwierigen Zeiten bewusst auf die Vorteile einer gewachsenen, wertebasierten Unternehmenskultur. Im Interview…
Mehr erfahren
Warum der „people aspect“ zentraler Bestandteil jeder strategischen Restrukturierung sein muss
Mehr erfahren
Es ist schon fast Ehrensache, wenn sich eine kunstbegeisterte Unternehmerin und einer der international wichtigsten Museumsdirektoren zum Gespräch treffen, dass die Kunst dabei nicht…
Mehr erfahren
Die Digitalisierung wirkt als Treiber der Erneuerung – mit erheblichen Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation und -kultur.
Mehr erfahren
Welche Rolle spielen Kunst und Kultur bei der Führungskräfteentwicklung und im Change-Management? Dieser Frage geht Jörg K. Ritter nach, der die globale und deutsche…
Mehr erfahren
Warum eine nachhaltige Vernetzung zwischen Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft wichtig wird – Studie zur Führungskultur in Deutschland.
Mehr erfahren
Die Führungsnachfolge gehört zu den wichtigsten und schwierigsten Aufgaben, mit denen sich Familienunternehmen konfrontiert sehen. Leider gibt es nur wenige Quellen, die bewährte Best…
Mehr erfahren
Die zunehmende Digitalisierung in der Geschäftswelt verlangt von Unternehmen, sich neu zu erfinden. Wer den Wandel erfolgreich vorantreiben möchte, muss agil sein, umdenken und…
Mehr erfahren
Weltweite Studie: „Family GravityTM“ spielt bei erfolgreichen Nachfolgeregelungen eine entscheidende Rolle // Professionelles Auswahlverfahren und Governance-Grundsätze auf dem Vormarsch
Mehr erfahren
Familienunternehmen müssen mit dem Tempo an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen Schritt halten. Häufig führt der Weg bei der Neubesetzung von Führungspositionen kaum mehr an…
Mehr erfahren
Eine gelungene Nachfolgeregelung in Familienunternehmen muss gut und rechtzeitig vorbereitet sein. Die Liste derer, die an dieser Aufgabe scheiterten, ist lang. Viele endeten in…
Mehr erfahren
In Übergangsprozessen sind Organisationen vor allem mental gefordert.
Mehr erfahren