Ihre Bedürfnisse erkennen
Der Suchprozess folgt bewährten Regeln. Die Erfahrung und die Professionalität unserer Beraterinnen und Berater bürgen dafür, dass wir treffgenaue Kompetenz- und Anforderungsprofile erstellen, die exakt den Bedürfnissen unserer Klienten entsprechen. In einem intensiven Gespräch mit dem Klienten werden die grundlegenden Anforderungen der zu besetzenden Position analysiert. Entscheidend ist jedoch die Frage, welche persönlichen Eigenschaften der ideale Kandidat mitbringen muss, um in der neuen Position Erfolg zu haben. Unsere Beraterinnen und Berater arbeiten daher systematisch kritische Situationen heraus, mit denen der Manager wahrscheinlich konfrontiert sein wird. So werden die Kernkompetenzen sichtbar, über die der ideale Kandidat verfügen muss.
Die Besten finden
Dank ihrer Branchenkenntnis und ihrer langjährigen Erfahrung sind unsere Beraterinnen und Berater mit einer Vielzahl von Führungskräften gut vertraut. Dieser Kreis bekannter Persönlichkeiten wird durch systematische Recherchen bei jedem Suchprojekt ergänzt. Der schnelle und uneingeschränkte Wissenstransfer spiegelt die einzigartige Kultur der Zusammenarbeit und das spezifische Vergütungsmodell bei Egon Zehnder wider. Unsere Klienten engagieren eben nicht einzelne Beraterinnen und Berater; sie engagieren eine ganze Firma mit all ihren Ressourcen und ihrer Expertise. Hierzu zählen auch die Mitarbeitenden im Research und im Know-how-Management, die die Beratungsprozesse unterstützend begleiten. In allen Ländern, in denen wir vertreten sind, verfolgen sie unablässig die Karrieren der Wirtschaftselite und halten unsere globale Datenbank mit mehr als einer Million Führungskräfte laufend auf dem neuesten Stand.
Persönliche Ansprache
Wie die Kandidaten angesprochen werden, entscheidet maßgeblich über Erfolg und Misserfolg eines Suchauftrages. Wir delegieren diese kritische Aufgabe daher grundsätzlich nicht an Mitarbeitende. Nur die Beraterin bzw. der Berater, der von Anfang an am Projekt beteiligt ist, kann die besonderen Chancen und Herausforderungen der Aufgabe überzeugend beschreiben und die Unternehmenskultur des Klienten am anschaulichsten vermitteln. Er kann sich aber auch am besten in die Motivationslage des umworbenen Kandidaten versetzen, dessen kritische Fragen glaubwürdig beantworten und so auch Führungskräfte, die kaum wechselwillig sind, für die Position interessieren. Ihr professioneller Hintergrund und ihre Erfahrung machen unsere Beraterinnen und Berater zu ebenbürtigen Gesprächspartnern. Ihr Rat und ihr Wissen werden von den angesprochenen Führungskräften durchweg geschätzt. Das Niveau dieser Gespräche steigert die Chancen wesentlich, für unsere Klienten die besten verfügbaren Führungspersönlichkeiten zu gewinnen. Unsere Strategie, zu Klienten und Kandidaten langfristige, partnerschaftliche Beziehungen aufzubauen, macht unser Netzwerk stark und schafft Zugang zu den Top-Talenten.
Führungskräfte beurteilen
Ob ein Manager ein Unternehmen zum Erfolg führen kann, ist keine Frage formaler Qualifikationen. Entscheidend ist, wie er konkrete Herausforderungen bewältigt. In den persönlichen Gesprächen, die unsere Beraterinnen und Berater mit den Kandidaten führen, stehen daher die Ausbildung oder bisherigen Karriereschritte des jeweiligen Managers nicht allein im Vordergrund. In erster Linie werden verhaltensorientiert die Arbeitsweise und die Einstellungen eines Kandidaten hinterfragt. „Wie genau haben Sie in Ihren früheren Positionen kritische Situationen bewältigt?“ Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen sagen über die Persönlichkeit sehr viel mehr aus als fachliche oder technische Fähigkeiten. Sie erlauben unseren Beraterinnen und Beratern ein Urteil über die Chancen, dass der Kandidat in der neuen Position reüssiert und sich reibungslos in die spezifische Unternehmenskultur einfügt. Abgerundet wird das Bild durch eine fundierte und diskrete Überprüfung der Referenzen.
Verhandlungen zum Erfolg führen
Im Wettlauf um die Besten ist der Grat zwischen Erfolg und Misserfolg schmal. Die Beraterinnen und Berater von Egon Zehnder spielen daher als Mittler und Moderatoren zwischen Kandidat und Klient auch in der kritischen Phase der Vertragsverhandlungen eine wichtige Rolle. Sie haben im Rahmen der Suche zu den umworbenen Führungskräften ein Vertrauensverhältnis aufgebaut. Sie kennen daher die Erwartungen und Einstellungen des Wunschkandidaten, was die Position oder die persönlichen Konsequenzen des Stellenwechsels betrifft. Und sie bringen ihr Wissen sensibel in die Diskussion ein. Sie sind so in der Lage, letzte Hindernisse, die einem Vertragsabschluss entgegenstehen, aus dem Weg zu räumen. Das Festhonorar-Modell von Egon Zehnder sorgt dabei für Objektivität auch in allen Gehaltsfragen. Ohne Interessenkonflikt können wir beide Seiten – Kandidat und Klient – lösungsorientiert beraten.