Close filter

Impact for a Better World

Egon Zehnder Impact Report 2024

  • September 2025
  • 5 Min. Lesezeit

Wir sind überzeugt: Der Weg zu einer nachhaltigeren Welt beginnt bei uns selbst.

Wir stehen für „Leadership for a Better World“ und unterstützen global führende Unternehmen dabei, sich im Sinne der Gesellschaft und unseres Planeten nachhaltig wertschöpfend weiterzuentwickeln. Dafür braucht es mehr als guten Willen. Es erfordert ein gemeinsames Umdenken und die Bereitschaft jedes und jeder Einzelnen, Verantwortung für die Gestaltung einer besseren Zukunft zu übernehmen.

Egon Zehnder Vision Map

Unsere Vision Map macht sichtbar, wie eng unsere Ziele miteinander verflochten sind – und was wir gemeinsam erreichen wollen: im Miteinander als Kolleg:innen, im Austausch mit unseren Klienten und im Engagement für die Gemeinschaft, der wir uns verpflichtet fühlen.

Unser Impact Report 2024 zeigt, welche Veränderungen wir bewirkt haben: So konnten wir unsere Standorte weltweit im Jahr 2024 mit 100 Prozent erneuerbarer Energie versorgen. Wir haben erstmals eine CSRD-konforme doppelte Wesentlichkeitsprüfung abgeschlossen. Und wir haben unseren CO2-Fußabdruck um 8,3 Prozent gesenkt. Die Beteiligung an unserer unternehmensweiten Initiative „Impact Pathways”, die Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen verankert, ist um 43 Prozent gestiegen.

Diese Meilensteine – ebenso wie neue Initiativen für mehr Inklusion und die noch engere Zusammenarbeit mit unseren Klienten im Bereich Nachhaltigkeit – sind sichtbare Schritte auf dem Weg, unsere Impact-Ziele fest in allen Bereichen unserer Organisation zu verankern.

Noch mehr Impact: Unsere Fortschritte im Jahr 2024

Mitarbeitende stehen an erster Stelle

Wir sind stolz auf die Vielfalt, das Talent und die Perspektiven, die unser globales Team ausmachen. Inklusion, Wohlbefinden und kontinuierliches Lernen sind für uns die Basis, damit sich jede:r entfalten und eine aktive Rolle bei Egon Zehnder übernehmen kann. Deshalb investieren wir fortlaufend in eine Unternehmenskultur, in der sich alle wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

Im Jahr 2024 lag unser besonderer Fokus darauf, das Potenzial unserer Mitarbeitenden und den Teamgeist innerhalb des Unternehmens in drei Schlüsselbereichen weiterzuentwickeln:

  1. Wirkung vor Ort messbar machen: 
    Mit unserer Initiative „Impact Pathways“, die sich am B Corp Impact Assessment orientiert, unterstützen wir jedes Büro dabei, soziale und ökologische Auswirkungen transparent zu erfassen und gezielt zu verbessern. Die Beteiligung stieg um 43 Prozent: Insgesamt 63 Niederlassungen – und damit 97 Prozent unserer Belegschaft – nutzen inzwischen das Tool, um konkrete Ziele zu setzen und Fortschritte messbar zu machen.
     
  2. Inklusion weiter stärken:
    Wir haben das weltweite Neurodiversitätsnetzwerk gegründet, das Austausch und Unterstützung für neurodiverse Kolleg:innen bietet. Zudem haben wir das Projekt „Menopause Matters“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgeweitet, um einen offenen Dialog und praxisnahe Unterstützung zu fördern.
     
  3. Potenziale entfalten:
    Mit maßgeschneiderten Trainings und Programmen rund um das Wohlbefinden stärken wir unsere Mitarbeitenden darin, mit Selbstvertrauen und klarer Haltung Verantwortung zu übernehmen. Unsere globale Challenge „Walk the Earth“ hat über 500 Kolleg:innen aus 30 Büros zusammengebracht. Gemeinsam haben sie 88 Millionen Schritte zurückgelegt und so das Miteinander und die Gesundheit im gesamten Unternehmen gefördert. Außerdem haben wir ein neues Nachhaltigkeitsprogramm konzipiert, das Mitarbeitende darin unterstützt, Klimathemen aktiv in ihre Arbeit mit Klienten einzubringen. Der weltweite Rollout startet 2025.

Engagement für die Umwelt

Unsere Umweltschutzstrategie basiert auf international anerkannten Standards wie dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol und der Science Based Targets initiative (SBTi). Mit Transparenz, Zusammenarbeit und messbaren Ergebnissen haben wir einen klaren Kurs in Richtung Dekarbonisierung eingeschlagen. All diese Maßnahmen bringen uns unserem Ziel der Netto-Null-Emissionen einen Schritt näher:

  1. Im Jahr 2024 haben wir unseren gesamten Stromverbrauch mit erneuerbaren Energien gedeckt. Das gelang uns durch lokale Grünstromverträge und den Einsatz von Herkunftsnachweisen (Energy Attribute Certificates/EACs) aus geprüften und international anerkannten Quellen.
     
  2. Wir haben unser globales Rahmenwerk zur Erfassung von Treibhausgasen weiterentwickelt, um noch mehr Konsistenz, Transparenz und Anschlussfähigkeit an führende Standards zu gewährleisten. Mit externer Expertise haben wir kurzfristige Emissionsreduktionsziele nach der SBTi-Methodik definiert. Erstmals haben wir eine unabhängige, von Dritten durchgeführte Überprüfung unserer Emissionsdaten für das Geschäftsjahr 2024 (nach Vorgaben der CSRD als Limited-Assurance Certification) erhalten.

Unser Engagement für Klienten

Unsere Klienten stehen vor immer komplexeren Herausforderungen. Mit unserem Fokus auf Nachhaltigkeit, Integrität und Verantwortung unterstützen wir Führungspersönlichkeiten dabei, sich weiterzuentwickeln und Herausforderungen souverän zu meistern. Dafür entwickeln wir gezielt neue Programme und Impulse und zeigen in unseren Publikationen, wie sich Denkweisen und Governance-Modelle verändern müssen, um langfristigen Erfolg zu sichern. Unser integriertes Dienstleistungsmodell vereint unsere Kompetenzen in Transformation, Governance und Nachfolge und ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Führung. 

Wir begleiten unsere Klienten mit unserem Integrated Services Model dabei, stabile Strukturen für Klima-Governance zu schaffen, starke Aufsichtsräte und Vorstände zu entwickeln und Talente zu gewinnen, die Wandel vorantreiben. Gemeinsam überdenken wir den Unternehmenszweck, binden Stakeholder gezielt ein und stärken Führungspersönlichkeiten darin, Chancen und Risiken einer dynamischen Welt verantwortungsvoll zu gestalten.

Führung mit Haltung und verantwortungsvoller Governance

Eine starke Unternehmensführung bildet das Fundament für nachhaltigen Wandel. 2024 haben wir erstmals eine CSRD-konforme Doppelte Wesentlichkeitsprüfung abgeschlossen und damit die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für unser Unternehmen und unsere Stakeholder identifiziert. Die Analyse zeigt nicht nur unsere Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, sondern auch finanzielle Chancen und Risiken. Das hilft uns, Nachhaltigkeit gezielt in die Unternehmensstrategie zu integrieren. In diesem Jahr haben wir unsere Führungs- und Governance-Strukturen weiterentwickelt, um den Anforderungen der heutigen Risikolandschaft gerecht zu werden. Dazu gehören die Einrichtung einer speziellen Risikomanagementfunktion und die Weiterentwicklung von Entscheidungsprozessen.

Egon Zehnder hat seine Wurzeln in der Schweiz und hält sich an die Corporate-Governance-Praktiken und -Anforderungen des Landes. Unser Board wird von der Partnerschaft gewählt und setzt sich aus dem Executive Chair, dem CEO und vier weiteren Mitgliedern zusammen. Es legt die strategische Ausrichtung fest und sorgt dafür, dass nachhaltigkeitsbezogene Themen nach anerkannten Best Practices und externen Standards verantwortungsvoll gesteuert und kontrolliert werden. Das Board spiegelt mit einem Geschlechterverhältnis von 50 Prozent Frauen und 50 Prozent Männern eine ausgewogene Geschlechterverteilung wider und unterstreicht damit unser Engagement für eine vielfältige Vertretung auf höchster Führungsebene.

Unser Weg ist noch lange nicht zu Ende. Die Fortschritte, die wir in diesem Bericht festhalten, zeigen, was möglich ist. Zugleich machen sie deutlich, dass noch viel zu tun ist. Indem wir unseren Anspruch „Leadership for a Better World“ leben, wollen wir einen nachhaltigen Mehrwert schaffen – für Unternehmen ebenso wie für die Gesellschaft.

Alle Informationen über unsere globale Nachhaltigkeitsstrategie lesen Sie in unserem Sustainable Impact Report 2024

Changing language
Close icon

You are switching to an alternate language version of the Egon Zehnder website. The page you are currently on does not have a translated version. If you continue, you will be taken to the alternate language home page.

Continue to the website

Back to top