Close filter

Content related to Board

Wer wacht über die Wächter?

Brauchen wir einen „Senior Independent Director“ in deutschen Aufsichtsräten? Wer wacht über die Wächter?

Diversität in deutschen Führungsetagen: immer noch die Ausnahme

Egon Zehnder, ein weltweit führendes Personalberatungsunternehmen, hat heute die Ergebnisse des Global Board Diversity Trackers 2022 veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anteil diverser Aufsichtsräte und Vorstände nur sehr langsam steigt. Insbesondere Deutschland hinkt bei der diversen Besetzung von Führungspositionen immer noch hinterher.

Hohe Fluktuation und überhastete Entscheidungen: Deutsche Unternehmen haben ein Nachfolgeproblem

Vielen großen Unternehmen in Deutschland fällt es zunehmend schwer, die CEO-Nachfolge optimal zu regeln. Das ist das Ergebnis einer Studie des Leadership-Advisory-Unternehmens Egon Zehnder

Unkontrolliert in die digitale Transformation?

Die größten Unternehmen in Deutschland verfügen in ihrem Aufsichtsrat nur über wenig Digitalexpertise. Das ist das Ergebnis einer Studie der Leadership Advisory Egon Zehnder, die Daten von insgesamt 160 Unternehmen aus DAX30, MDAX, TecDAX und SDAX verglich.

Egon Zehnder Snapshot on a sustainability study of European Boards

Companies adopt more socially and ecologically sustainable practices when the board includes women and environmental experts and when younger members are elected to the board on a regular basis. Such are the initial findings of a big-data study focusing on publicly traded European companies, conducted by the leadership consulting firm Egon Zehnder in cooperation with the University of Göttingen. Nina Schmarander and Carsten Wundrack from Egon Zehnder together with Professor Michael Wolff from the University of Göttingen discuss the study in this Egon Zehnder Snapshot.

Springer Professional – Weiblich und jung: Studie von Egon Zehnder und der Universität Göttingen über Erfolgsfaktoren für unternehmerische Nachhaltigkeit

Mit dem Thema Nachhaltigkeit tun sich viele Unternehmen noch schwer. Wie kann der Wandel erfolgreich gelingen? Das zeigt die Big-Data-Studie „Frischer Wind für mehr Nachhaltigkeit – Die Rolle der Aufsichtsräte“

Von langer Hand geplant: CEO-Nachfolge aus Sicht des Verwaltungsrats

CEOs sind Dreh- und Angelpunkt ihrer Unternehmen – nach aussen und innen. Sie sind massgeblich für die Entwicklung und Umsetzung zukunftsweisender Strategien und die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur verantwortlich. Sie sind in einer hyperkomplexen und schnelllebigen Zeit die Stimme des Unternehmens und Architekten eines Wohlstands, der weit über die rein monetäre Profitabilität hinausgeht. Ihre Wahl gehört zu den wichtigsten Entscheidungen und zu den weitreichendsten Aufgaben eines Verwaltungsrats.

FAZ – Ganz oder gar nicht: Gemeinsame Studie von Egon Zehnder und Kearney untersucht Social-Media-Kommunikation von Top-Managern

Twitternde Mangerinnen und Manger findet man in Deutschland eher selten. Anders als ihre amerikanischen Kolleginnen und Kollegen, die häufig zig Millionen Follower haben, sind Top-Managerinnen und -manager eher zurückhaltend, wenn es um die strategische Kommunikation auf Social Media geht.

Handelszeitung – Governance-Normen sind keine Freibriefe

Daniel Daeniker, Partner der renommierten Anwaltskanzlei Homburger, hat sich kürzlich mit der Thematik befasst, ob es nachteilig ist, wenn ein ehemaliger CEO eine Rolle im Verwaltungsrat (VR) seiner Firma übernimmt, vielleicht sogar Chair wird. Dabei redet er einer gelebten „Best Practice" das Wort – gegenüber einer buchstabengetreuen Auslegung internationaler Governance-Vorstellungen. Diese Sichtweise darf ergänzt werden. Dass Führungspersönlichkeiten eine Form der Governance brauchen, dürfte ausser Frage stehen. Wer sich keinen Grundsätzen verpflichtet weiss, steht in der Gefahr, sich über das Wohl des Unternehmens zu stellen. Die Frage ist, wie sehr Spitzenmanager einbezogen werden, wenn eine Unternehmung diese Governance erarbeitet.

Standpunkt: Kompetenz-Mix mit Wirkung

In meinen Gesprächen mit Aufsichtsräten wird zunehmend deutlich, dass sich viele eine zeitgemäßere Rolle im Unternehmen wünschen. Sie wollen weg von einem allein auf Finanzen und Formalien beschränkten Fokus.

Changing language
Close icon

You are switching to an alternate language version of the Egon Zehnder website. The page you are currently on does not have a translated version. If you continue, you will be taken to the alternate language home page.

Continue to the website

Back to top