Dr. Katrin Krömer, Vorständin der Bundesagentur für Arbeit, über aktuelle Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung wie Digitalisierung, Optimierung interner Prozesse und Personalgewinnung.
Wie entscheidend die politischen Weichenstellungen in diesem Wahljahr sind, zeigt auch eine aktuelle Umfrage von Egon Zehnder.
Bereits zum zehnten Mal können im Juni dieses Jahres etwa 350 Mio. Wähler:innen direkt das Europäische Parlament wählen und damit die Inhalte der nächsten Legislaturperiode von 2024 bis 2029 mitgestalten.
Dr. Kristina Hammer verantwortete das Marketing bei Autoherstellern, arbeitete als Coach und verfügt über keinerlei politische Zugehörigkeit. Am 1. Januar 2022 wurde sie die neue Präsidentin der Salzburger Festspiele. Warum dies ein Gewinn für die Welt der Kultur ist, zeigt ein Gespräch, das Kristina Hammer kurz nach ihrer Berufung mit Egon Zehnder führte.
In einer immer volatileren Welt war der Anwaltsberuf lange die letzte Bastion des Traditionalismus. Aber die Zeichen der Zeit stehen auch für Kanzleien auf Wandel.
Geld, Macht, Aufmerksamkeit: Davon hatte Caspar von Blomberg bereits in jungen Jahren reichlich. Doch er kehrte der Macht wiederholt den Rücken und stieg aus. In einem Beitrag für das Wirtschaftsmagazin Capital schildert von Blomberg, der heute bei Egon Zehnder die Praxisgruppe Öffentlicher & Sozialer Sektor leitet, seinen mäandernden Karriereweg.
Deutschland gehen erstmals in seiner Geschichte die Beamten aus, und das ist – anders als manche meinen – keine gute Nachricht. Denn wird jetzt nicht energisch gegengesteuert, werden sich die unerledigten Akten in den Finanz-, Patent- oder Bauämtern noch viel höher stapeln, als es bereits der Fall ist.
Die Erosion des Vertrauens in die wirtschaftlichen Eliten und die Konjunktur des Postfaktischen stellt die Führungsverantwortlichen vor große Herausforderungen. Olaf Kramer, Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation an dem von Walter Jens gegründeten Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, skizziert das Spannungsfeld zwischen der identitätsstiftenden Kraft starker Narrative und den Gefahren von Populismus und Vereinfachung für die Wirtschaft.
Mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika werden die Karten der Weltpolitik neu gemischt. Dabei ist noch unklar, in welche Richtung Trumps Politik sich entwickeln wird.
Mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika werden die Karten der Weltpolitik neu gemischt. Dabei ist noch unklar, in welche Richtung Trumps Politik sich entwickeln wird.
Das Thema Bildung steht im Mittelpunkt des 3. International Executive Panel von Egon Zehnder. 133 Top Executives, darunter allein 39 Prozent CEOs, Eigentümer und Aufsichtsratsvorsitzende, wurden dazu im Herbst 2006 befragt.
International Executive Panel 2006 untersucht soziale Verantwortung von Unternehmen und Glaubwürdigkeit von Top Executives
You are switching to an alternate language version of the Egon Zehnder website. The page you are currently on does not have a translated version. If you continue, you will be taken to the alternate language home page.
Continue to the website