Close filter
CEOs

Table.Briefings – Wie geht’s nach oben? Egon Zehnder analysiert CEO-Karrierewege

  • Juli 2025
  • 2 Min. Lesezeit

Wie sehen die Karrierewege von DAX-Vorstandsmitgliedern aus – was sind die Erfolgsfaktoren? Egon Zehnder ist dieser Frage nachgegangen und hat 500 Lebensläufe von Vorstandsmitgliedern aus SDAX, MDAX und DAX-40-Unternehmen ausgewertet – die Analyse liegt Table Briefings exklusiv vor. 

Die Analyse bringt vor allem folgende Erkenntnisse: DAX-Vorstandsmitglieder haben überwiegend studiert, vor allem in Wirtschaftswissenschaften oder Ingenieursfächern – Praktiker:innen aus Fachhochschulen finden nur selten den Weg in die Vorstände. Rund 20 Prozent der CEOs haben einen MBA, 36 Prozent einen Doktortitel. „In Deutschland ist der Doktortitel eher ein Prestige-Symbol, während er im Ausland oft weniger zählt“, erläutert Heiko Wolters, Senior Partner bei Egon Zehnder und Autor der Studie, und ergänzt: „Bei den jüngeren Vorständen haben deutlich weniger promoviert.“

Die meisten Vorstandsmitglieder haben im Laufe ihrer Karriere mehrere Unternehmen durchlaufen, anstatt nur bei einem Arbeitgeber zu bleiben. Dazu Wolters: „In den USA sind kurze Stationen im Lebenslauf häufiger anzutreffen und werden als Zeichen von Flexibilität gesehen. In Deutschland wecken viele kurze Wechsel schnell den Verdacht auf Jobhopping und fehlende Performance.“ Auch beim Thema internationale Erfahrung zeichnet sich ein deutliches Bild ab: Auslandsaufenthalte machen die CEOs vor allem in Europa und Nordamerika, nach Asien verschlägt es nur 13 Prozent, nach Afrika gar nur 2 Prozent – nur sehr wenige Vorstandsvorsitzende haben in mehreren Regionen internationale Erfahrungen gesammelt.

Ebenfalls auffallend: CEOs beginnen ihre Vorstandskarrieren eher spät. Das Durchschnittsalter liegt bei 56 Jahren, wobei sie durchschnittlich sechs Jahre im Amt bleiben – junge Führungspersönlichkeiten bilden eine Ausnahme.

Wolters betont, dass sich das Profil von Führungspersönlichkeiten in den letzten Jahrzehnten verändert hat: vom allwissenden Top-Down-Entscheider zum Teamplayer. Eine stärkere crossfunktionale Entwicklung sei für zukünftige Führungspersönlichkeiten von großer Bedeutung: „Heute ist der Chefdirigent gefragt, nicht mehr der Solist.“

Kristián Kudela: Born to Lead: Die Erfolgsformel zur DAX-Spitzenposition, in: Table.Briefing, CEO Ausgabe, https://table.media/ceo-28#806ad02c-8db4-4d0f-9198-dae4da46bef0

Themengebiete in diesem Artikel

Changing language
Close icon

You are switching to an alternate language version of the Egon Zehnder website. The page you are currently on does not have a translated version. If you continue, you will be taken to the alternate language home page.

Continue to the website

Back to top